Die Erfurter Seen
... ein Naherholungsgebiet entsteht

Luftbild Erfurter Seen
Die Erfurter Seen im Norden der Thüringer Landeshauptstadt sind Baggerseen, die durch die Kiesgewinnung entstanden und entstehen.
Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) "Erfurter Seen" verfolgt das Ziel, die Grundlagen für Naherholung und Freizeitnutzung zu schaffen und damit auch einen Beitrag für die wirtschatliche Entwicklung der Region und der Entstehung neuer Lebensräume zu leisten.
Zu diesem Zweck haben die betroffenen Gemeinden und die Landeshauptstadt Erfurt die Kommunale Arbeitsgemeinschaft "Erfurter Seen" gebildet.
So entsteht ein Naherholungsgebiet mit vielfältigen Freizeitangeboten, wie Baden, Angeln, Segeln, Surfen, Tauchen, Naturbeobachtung, Wandern und Radfahren.
Aktuelles
Miniwald für Stotternheim gepflanzt

Foto: © Andreas Hultsch
In Stotternheim ist am Wochenende ein neuer Miniwald entstanden. Auf einer rund 400 Quadratmeter großen Fläche an der Ecke Schwanseer Straße / Erlhof pflanzten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Erfurt, des Ortsteils, der TAG Wohnen und der Bürgerinitiative "Stadtbäume statt Leerräume" insgesamt 1.100 einheimische, klimaangepasste Bäume und Sträucher.
Mit dabei waren Ortsteilbürgermeister Christian Maron, der die Idee maßgeblich initiiert hatte, Yvonne Beyer, Teamleiterin Immobilienbewirtschaftung bei der TAG Wohnen, die als Eigentümerin das Grundstück zur Verfügung stellt, Andreas Hultsch von der Bürgerinitiative "Stadtbäume statt Leerräume", die das Projekt tatkräftig unterstützte, sowie Bürgermeisterin Heike Langguth, selbst Stotternheimerin. Sie vertrat zugleich die Stadtverwaltung, die die Pflanzaktion organisatorisch und finanziell unterstützte. "Mit diesem Miniwald schaffen wir nicht nur eine neue grüne Fläche für Stotternheim, sondern setzen auch ein Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt direkt vor Ort", erklärte Bürgermeisterin Langguth. "Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen aus dem Ortsteil mitgeholfen haben – gemeinsam entsteht hier ein nachhaltiger Beitrag für unsere Umwelt."
Aus der zuvor eintönigen Rasenfläche entsteht so ein artenreicher Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig wirkt die neue Grünfläche als natürliche Klimaanlage: Sie verbessert das Mikroklima durch Verdunstung und filtert Staub aus der Luft. Auch künftig bleibt der neue Miniwald ein gemeinsames Anliegen: Die Freiwillige Feuerwehr will sich bei Bedarf um die Bewässerung kümmern, während der Ortsteil die Pflege übernimmt. Geplant ist jedoch, dass der Miniwald weitgehend ohne Bewässerung und nur mit minimaler Pflege auskommt.
Bis zum Jahresende werden noch Informationsschilder aufgestellt, die über das Projekt, seine Ziele und die gepflanzten Arten informieren
Neuer Informationsflyer zum Alperstedter See veröffentlicht
Ab sofort steht ein neuer Flyer zum Alperstedter See zur Verfügung. Mit der Veröffentlichung des übersichtlich gestalteten Prospekts erhalten Besucherinnen und Besucher nun eine praktische Orientierungshilfe rund um eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Region.
Der Flyer bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Freizeitangebote am Alperstedter See. Ob Wassersport, Baden, Erholung in der Natur oder familienfreundliche Aktivitäten – das neue Informationsmedium zeigt die Möglichkeiten auf, den Aufenthalt abwechslungsreich zu gestalten.
Besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Ausweisung der angrenzenden Rad- und Wanderwege gelegt. Radfahrerinnen und Radfahrer und Freunde des Wanderns erhalten damit eine wertvolle Orientierung für Touren rund um den See sowie Verbindungen in die benachbarten Ortschaften und die Stadt Erfurt.
Ergänzt wird der Flyer durch die Vorstellung regionaler Anbieter am See. Gastronomische Betriebe, Freizeitpartner und touristische Dienstleister präsentieren ihre Angebote und laden Gäste ein, die Region auf vielfältige Weise kennenzulernen.
Der Flyer ist ab sofort kostenfrei bei den anliegenden Partnern am Alperstedter See erhältlich. Sie können den Flyer auch auf unserer Website downloaden.



