Aktuelle Informationen
Erfurter Seenlandschaft verändert sich nachhaltig
Neue Wege, Strände und Aussichtspunkte sind Teil des Regionalen Entwicklungskonzeptes
Ziel ist es, die Erfurter Seenplatte zu einem Naherholungsgebiet mit abwechslungsreichen Angeboten für Besucher jedes Alters weiterzuentwickeln. Das Entwicklungskonzept skizziert unter anderem elf Schlüsselmaßnahmen und 19 Projekte ...
Ausführliche Informationen dazu können Sie dem Artikel auf der letzten Seite des Amtsblattes Nr. 17 der Stadt Erfurt vom 10. September entnehmen.
» Amtsblatt der Stadt Erfurt Nr. 17 | 10.09.2025 (pdf)
80.000 Euro für das Besucherlenkungs- und Informationskonzept an den Erfurter Seen
Am 11.08.2025 hat Kommunalstaatssekretär Andreas Bausewein an die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Erfurter Seen einen Fördermittelbescheid in Höhe von 80.000 Euro übergeben.
Mit den Mitteln aus der Regionalentwicklung wird ein Informations- und Besucherlenkungskonzept für die Erfurter Seen erarbeitet. Das Konzept ist Teil des bestehenden Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) und soll die Aufenthaltsqualität im Norden der Landeshauptstadt und den umliegenden Gemeinden verbessern. Zugleich werden Maßnahmen entwickelt, um Natur- und Freizeitnutzung in Einklang zu bringen und neue Lebensräume zu schaffen.
Inhalt des Projekts ist die Vereinheitlichung, Aktualisierung und Ergänzung der vorhandenen Beschilderungen und Wegweiser. Abgenutzte Informationstafeln werden ersetzt. Ein digitales Angebot soll die fest montieren Schilder ergänzen. Bis Ende 2026 soll das Konzept zum Informationssystem, das dann für die nächsten Jahrzehnte genutzt wird, erarbeitet sein.
Staatssekretär Bausewein sagte bei der Übergabe: "Die Erfurter Seen sind ein wertvoller Naherholungsraum für die Menschen in der Region. Mit dem Besucherlenkungskonzept schaffen wir die Grundlage, um Naturerlebnis, Freizeitangebote und wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig miteinander zu verbinden." Die KAG Erfurter Seen will mit dem Projekt zugleich die touristische Attraktivität der Region steigern und neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung setzen.
Verleihungsveranstaltung der Blauen Flagge für Thüringen im Strandbad Stotternheim
Dem Strandbad Stotternheim in Erfurt wurde die Blaue Flagge zum 1. Mal verliehen. Dies ist die erste Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitslabel der Blauen Flagge in Thüringen.
Im 39. Jahr der Blauen Flagge werden 2025 in der Bundesrepublik Deutschland 87 Sportboothäfen und 36 Badestellen an Küsten und Binnengewässern mit dem Nachhaltigkeitslabel "Blaue Flagge" ausgezeichnet.
International wehen in 51 Staaten mehr als 5.100 Blaue Flaggen an ausgezeichneten Badestellen, Sportboothäfen und Touristenbooten.
Die Blaue Flagge wird von der "Foundation for Environmental Education" (FEE) vergeben. Die FEE ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die in den einzelnen Ländern durch entsprechende Organisationen vertreten wird. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.
Was symbolisiert die Blaue Flagge für Badestellen und Sportboothäfen?
- Sehr gute Ausstattung im Bereich Infrastruktur und Sicherheit
- Ausgezeichnete Wasserqualität
- Sensibler Umgang mit Umwelt und Natur
- Umweltkommunikation und Nachhaltigkeitsbildung für Mitglieder, Gäste, Einwohner und Mitarbeitende
- Stetige Verbesserung im Bereich Abfallentsorgung, Energie- und Wasserverbrauch
- Sichtbare Verpflichtung, diese Werte einzuhalten und aktiv zu leben
Alle Ausgezeichneten müssen einen Kriterienkatalog erfüllen und jährlich ihre vorbildliche Umweltarbeit und Umweltkommunikation erneut nachweisen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.blaue-flagge.de
» Download Pressemittelung (pdf)
Neues "Regionale Entwicklungskonzept (REK) Erfurter Seen" wird umgesetzt
Im Mai 2024 hat der Stadtrat das neue "Regionale Entwicklungskonzept (REK) Erfurter Seen" beschlossen. Damit ist die Basis für weitere städtische Planungen zur Entwicklung der Erfurter Seen geschaffen.
Nähere Informationen dazu können Sie der veröffentlichten Pressemitteilung der Landeshauptstadt Erfurt entnehmen.
» Download Pressemittelung (pdf)
Verbessertes saisonales Busangebot zum Alperstedter See
Das zusätzliche saisonale Fahrtenangebot für die Linie 132 gilt in der Sommersaison von Juni bis September und umfasst:
- 2x montags – freitags: 1x mittags, 1x abends im Zeitfenster 19:30 - 21:30 Uhr
- 3x am Wochenende / Feiertag
Die konkreten Abfahrzeiten entnehmen Sie bitte dem EVAG-Fahrplan der Linie 132.
Eröffnung eines Camping- & Caravanplatzes am Alperstedter See
Am Westufer des Alperstedter Sees wurde 2019 der erste Camping- und Caravanplatz im Gebiet der Erfurter Seen eröffnet. Campen bedeutet hier nicht nur Übernachten. Freizeitangebote und Gastronomie gibt es gleich am Alperstedter See.
Camping- & Caravanplatz am Alperstedter See
Caravan-Stellplätze
Wasserentnahmestelle
Parkplatz am Camping- & Caravanplatz
Badestrand
Aufenthaltsfläche auf dem Camping- & Caravanplatzes
Zum Vergrößern der Fotos bitte die Bilder anklicken.